
Viele die nicht in Thüringen bzw. im thüringischen Saale Orla Kreis leben haben sicher noch nichts von der Orlasenke gehört. Aber es gibt auch immer wieder Menschen die seit Jahren hier leben und nicht wissen was Orlasenke bedeutet.
Die Orlasenke ist eine Senke die sich von Oberwellenborn (im Westen) bis hin nach Triptis (im Osten) erstreckt. Ein Ausläufer der Senke verläuft in nördliche Richtung bis nach Freienorla.
Die Orlasenke ist in erster Linie das Ergebnis eines Zechsteinmeeres, dass im Laufe von Jahrmillionen Jahren mehrmals existiert hat.
Das Zechsteinmeer war ein flaches Randmeer in Mitteleuropa, welches sich vor 258 Millionen Jahren in Mitteleuropa befand. Dieses Zechsteinmeer entstand durch Absenkung der Erdkruste und erstreckte sich in seinen südlichen Ausläufern über das heutige Mitteldeutschland bis hin nach Süddeutschland zu den Ausläufern der Alpen.
Die heutige Orlasenke ist ein ehemaliger Teil des Meeresbodens, welcher sich über einen langen Zeitraum hinweg abgesenkt hat.
Wenn man durch die Orlasenke fährt z.B. von der Autobahn aus Triptis kommende sieht man entlang der Strecke hier und da Zechsteinriffe. Zum Beispiel bei Kolba, bei Döbritz, bei Rehmen, Pößneck oder der Pinsenberg in Krölpa.
Die Größe der Orlasenke beträgt ca. 150 Quadratkilometer. Sie beginnt, im Osten bei Triptis. Hier entspringt auch der Fluss Orla, welches der Senke Ihren Namen gibt. Die Orla entspringt in einer Höhe von 408 m NN und fließt Richtung Westen bis Pößneck, dort vereint sie sich mit der Kotschau und fließt nach Norden – also Richtung Saale ab. In Freienorla fließt die Orla dann in die Saale.
Die Orlasenke beginnt also bei Triptis und endet im Westen bei Könitz, 290 m NN, die ist etwa 32 km lang und ca. 5 km breit.
Straßen in der Orlasenke
Durch die Orlasenke verläuft die B281. Diese dient vor allem der Region Saalfeld Rudolstadt als Verbindung Richtung Gera, bzw. als Zubringer zur A9 die durch die AS Triptis erreichbar ist.
Bahnstrecken in der Orlasenke
Bereits im Jahr 1871 wurde in der Orlasenke die Eisenbahnstrecke Gera – Saalfeld gebaut. Entlang der Bahnstrecke liegen Triptis, Neustadt/Orla, Neunhofen, Oppurg, Pößneck, Krölpa, Unterwellenborn und Saalfeld.
Somit sind die Ortschaften für eine so ländliche Region sehr gut an das Schienennetz angebunden.
Außerdem befindet in der Orlasenke eine Bahnstrecke von Pößneck nach Jena, welche durch Kotschautal von Pößneck nach Freienorla verläuft.
Diese beiden Bahnstrecken sind in Pößneck ohne direkte Verbindung. Daher gibt es in Pößneck auch 2 Bahnhöfe, einen unteren Bahnhof (Anbindung nach Jena) und einen oberen Bahnhof (für die Strecke Gera-Saalfeld).
Wirtschaft in der Orlasenke
Wirtschaftlich ist die Orlasenke im Vergleich zu anderen Regionen in Deutschland relativ schwach aufgestellt. Hat jedoch eine gute mittelständige Unternehmensstruktur.
Vor allem in den Städte Pößneck und Neustadt Orla sind einige Großunternehmen angesiedelt. Aber auch historische Unternehmen sind hier zu finden. So gibt es in Triptis also am östlichen Rand der Orlasenke als auch am westlichen Ende eine Porzellanfabrik.
Nähere Informationen sind im Menüpunkt – Wirtschaft in der Orlasenke ersichtlich.
Sehenswertes in der Orlasenke
In der Orlasenke gibt es eine Vielzahl an Naturdenkmälern aber auch an bezaubernden Schlössern und historischen Altstädten, wie zum Beispiel die schönen Städte Pößneck und Neustadt an der Orla.